Ein expressives Rosenaquarell malen
Eine Idee wie du ein expressives Rosenaquarell malen kannst
Hier zeige ich eine Bilderserie wie ein Rosenstrauß in Aquarell entstanden ist. Es soll keine Step by Step Erklärung sein, sondern einen Weg der Herangehensweise zeigen wie man ein Blumenaquarell malen kann, damit eine spannende und expressive Malerei entsteht.
Um lockere Pinselstriche zu erreichen ist es am besten im Stehen zu malen. So platziere ich mit einem großen Pinsel die wichtigsten Formen von den Blütenköpfen, Blätter und der Vase locker auf das Aquarellpapier oder Aquarellkarton. Verschiedene Farbtöne hier Aureolingelb, Indischgelb, Ultramarien und Saftgrün laufen ineinander. Aufgetragene Farbflächen, die schon an einigen Stellen angetrocknet sind, können teilweise wieder ausgewaschen werden, dabei entstehen interessante Spuren auf dem Papier. Nach dem Trocken können wieder neue Farblasuren aufgetragen werden.
Das Blumenaquarell weiter malen und ausarbeiten
Die Blütendolden und Blätter werden nun weiter angedeutet und modelliert. Dabei kann die untere Farbschicht durch Negativaussparungen durchblitzen. Siehe die grünen Blätter an der Vase. Im weitern Verlauf werden alle Elemente ausgearbeitet bis man ein zufriedenstellendes Ergebnis erhält. Farben die ich im weiteren Malprozess verwendet habe sind Bergblau, Alizarin Karmesin, Indigo.
Mit Kontrasten Spannung schaffen
Das Geheimnis guter Bilder liegt darin, Kontraste zu schaffen. Besonders in Bildteilen wohin wir die Aufmerksamkeit lenken wollen. Licht und Dunkelheit ist essentiell für ein Gemälde. Es berührt uns emotional. Von harten und weichen Kanten lebt ein Aquarell. Kleine und große Flächen wechseln sich ab um Dynamik zu schaffen. Farbtemperaturen schaffen Lebendigkeit. In weniger dominanten Bildteilen sind diese Kontraste weniger ausgearbeitet.
Es kann eine Form in einem Bild vorherrschen, z.B hier in diesem Bild sind es die Blumenköpfe. Um Harmonie zu erreichen darf man nicht alle Formen dominieren lassen sondern nur eine oder zwei betonen. Diese bilden dann das Interessenzentrum des Gemäldes.
Mit dieser freien und expressiven Herangehensweise erzeugst du Spannung in deinen Aquarellen. Du fügst deinen Bildern einen Wert hinzu indem du die Vorstellungskraft des Betrachters forderst.
Also bleib dabei und erfahre mehr über diese spannende Malerei die schon viele Menschen inspiriert hat.
Deine
Angela
PS: In meiner „Freien Malbibliothek“ findest du noch mehr Anleitung für die expressive Aquarellmalerei! Klicke hier für mehr Info!
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Gefällt mir ausgezeichnet!!! Starke Farben, sehr gelungene Gestaltung der Blüten und eine zauberhafte Grün-Palette des Blattwerks!!!
Ich bin begeistert!!!
Hallo Burkhard, ich freue mich sehr über dein Lob!
Vielen Dank dafür.
LG
Angela